
Warenkunde: Hafer
Hafer und seine Kulturgeschichte
Haferflocken, Hafer-Drinks, Hafer Crunchy, Hafertee, Baby-Haferbrei, Haferkekse,Hafersahne, Hafermüsli ... man entdeckt so einige "haferige" Produkte, wenn man aufmerksam ist.
Ähnlich wie Dinkel oder Emmer verhalf auch diesem Getreide die Naturkost-Bewegung zu einem Comeback. Die vergleichsweise junge Kulturpflanze, die dem Mitteleuropäer erst seit der Bronzezeit bekannt ist, gehörte in Form von Hafergrütze bis ins 18. Jahrhundert hinein zu den am meisten verzehrten Lebensmitteln. Zum Verhängnis wurde ihm sein verhältnismäßig geringer Glutengehalt und die somit fehlende Backeigenschaft: Als die Preise für Weizen und Roggen sanken, verdrängte das Brot den Getreidebrei allmählich in seiner Beliebtheit. Ebenso trug die leichter zu kultivierende Kartoffel einen großen Teil dazu bei, dass Hafergrütze zunehmend aus der Mode kam – mit Ausnahme von Großbritannien, wo Porridge zu den Nationalspeisen zählt. Auch andernorts verschwand Hafer nie ganz von der Bildfläche: Das Getreide war stets ein wichtiges Kraftfutter für Nutztiere. Und so wird heute noch ein Großteil der Haferernte zur Fütterung von Pferden und Geflügel verwendet. Nur ein kleiner Teil dient der menschlichen Ernährung.
Hafer in der Landwirtschaft
Botanisch gehört Hafer als Getreide zu den Süßgräsern. Man kann ihn auf dem Feld sehr einfach von Roggen oder Weizen unterscheiden, da seine Körner nicht dicht an dicht in einer Ähre, sondern locker an kleinen Stielen in einer Rispe wachsen. Zu den wichtigsten Anbaugebieten zählen die feucht-kühlen gemäßigten Breiten Europas und Nordamerikas. Ursprünglich stammt der Hafer aus Westasien und kam als Unkraut nach Europa. In der Bio-Landwirtschaft ist das Getreide sehr beliebt. Da Hafer von vielen üblichen Getreidekrankheiten nicht betroffen ist, kann er dazu beitragen, die Anbaufläche gesund zu halten. Außerdem zählt er zu den genügsamen Pflanzen und kommt dank seines ausgedehnten Wurzelsystems auch auf schlechteren Böden bei ausreichender Wasserversorgung gut zurecht.
Die große Vielfalt an Haferprodukten
Original-Porridge
Porridge-Varianten
süß: mit Honig oder Zucker und Zimt verfeinern
fruchtig: mit frischen Beeren, Apfelstückchen oder Apfelmus servieren
deftig: mit 250 ml Gemüsebrühe anstelle von Milch und Salz zubereiten