
Ballaststoffe – alles andere als Ballast
Ihr Name kann ziemlich in die Irre führen – Ballaststoffe sind für den Menschen zwar nicht verdaulich, unnützer Ballast sind sie aber keinesfalls. Ganz im Gegenteil, eine ballaststoffreiche Ernährung ist für unsere Gesundheit von großem Vorteil.
Häufige Fragen zu ballaststoffreicher Ernährung
Lebensmittel mit vielen Ballaststoffen
Obst und Beeren
- 1 kleine Birne (100 g) enthält circa 3,3 g Ballaststoffe.
- 1 große Handvoll Himbeeren (70 g) enthält circa 3,3 g Ballaststoffe.
- 5 getrocknete Datteln (40 g) enthalten circa 3,5 g Ballaststoffe.
- 4 getrocknete Feigen (80 g) enthalten circa 10,4 g Ballaststoffe.
Gemüse
- 1 große Karotte (120 g) enthält circa 4,3 g Ballaststoffe.
- 1 mittelgroße Paprika (155 g) enthält circa 5,6 g Ballaststoffe.
- 150 g gedämpfter Brokkoli enthalten circa 4,5 g Ballaststoffe.
Hülsenfrüchte
- 125 g gegarte weiße Bohnen enthalten circa 6,9 g Ballaststoffe.
- 125 g gegarte Erbsen enthalten circa 11,8 g Ballaststoffe.
- 125 g gegarte Kichererbsen enthalten circa 6 g Ballaststoffe.
- 125 g gegarte Kidneybohnen enthalten circa 8,1 g Ballaststoffe.
Nüsse und Saaten
- 1 kleine Schüssel Erdnüsse (100 g) enthält circa 11,7 g Ballaststoffe.
- 1 Handvoll Mandeln (30 g) enthält circa 4,1 g Ballaststoffe.
- 1 EL Leinsamen (10 g) enthält circa 3,9 g Ballaststoffe.
Getreideprodukte
- 1 Teller ungekochte Vollkornnudeln (100 g) enthält circa 7 g Ballaststoffe.
- 1 Scheibe Roggenvollkornbrot (45 g) enthält circa 3,6 g Ballaststoffe.
- 1 kleine Schüssel Haferflocken (100 g) enthält circa 10 g Ballaststoffe.
Langsam mit Ballaststoffen starten - Ausreichend trinken
Es ist wichtig, dass Sie die Ballaststoffzufuhr langsam steigern, wenn Sie eine hohe Ballaststoffzufuhr nicht gewohnt sind.
In großer Menge können Ballaststoffe kurzfristig zu Blähungen, Schmerzen im Magen-Darm-Trakt oder unerwünschten Veränderungen des Stuhls bis hin zu Verstopfungen führen.
Die individuell verträgliche Menge ist unterschiedlich. Ballaststoffe binden Wasser, daher sollten Sie zusätzlich auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten. Sie sollten pro Tag rund 1,5 Liter Wasser oder andere kalorienfreie Getränke wie ungesüßten Tee trinken.