Das Bild zeigt eine festliche Osterdekoration. Mehrere rotbraune Ostereier, mit Pflanzenmotiven verziert, sind in kleinen Nestern aus Zweigen arrangiert.  Weitere bemalte Eier hängen an einem blühenden Zweig.  Kresse in Eierschalen ergänzt die Dekoration.  Im Vordergrund steht ein Tischgedeck mit einem weiteren verzierten Ei, das in einem lilafarbenen Stofftuch liegt. Das Gesamtbild wirkt frühlingshaft, natürlich und elegant.

Eier färben: Anleitung und Tipps zum Bemalen 

Das Bemalen von Eiern gehört zu den schönsten Traditionen des Osterfests. Mit bunten Eierfarben können Sie Ihre Eier in kreative Kunstwerke verwandeln und Ihrer Osterdeko im Handumdrehen eine ganz persönliche Note verleihen. Ob für den Osterstrauch, als Geschenk zu Ostern oder einfach als Dekoration fürs Wohnzimmer – die Möglichkeiten sind vielfältig.  

Eier färben zu Ostern: Ein Brauch mit Geschichte 

Das Färben und Bemalen von Eiern hat eine lange Tradition, die bis in die Antike zurückreicht. Schon im Mittelalter wurden Eierschalen eingefärbt, um das Ende der Fastenzeit zu feiern. Das Ei symbolisiert dabei das neue Leben und die Auferstehung.

Besonders zum Osterfest hat sich der Brauch etabliert, Eier in bunten Farben zu verzieren. In vielen Ländern versteckt man die gefärbten oder bemalten Eier im Osternest. Um farbenfrohe Osterdekoration zu schaffen, werden Eier heutzutage nicht nur mit Farbe bemalt, sondern auch mit Stickern beklebt oder auf andere kreative Weise verziert. Dieser Brauch macht nicht nur Spaß, sondern verschönert zudem in der Osterzeit Ihr Zuhause. 

Was Sie zum Eier färben und bemalen brauchen 

Bevor Sie mit dem Gestalten Ihrer Ostereier beginnen, sollten Sie alle notwendigen Materialien bereitlegen. Hier finden Sie eine Liste mit allem, was zum Eierfärben und -bemalen benötigt wird:

  • Eier: Sie können sowohl hart gekochte als auch ausgeblasene Eier färben. Letztere eignen sich besonders gut, um langlebige Dekoration zu gestalten.
  • Farben: Ob natürliche oder gekaufte Farben, mit Eierfarben können Sie Ihre Eier gleichmäßig färben.
  • Essig und Öl: Während Essig dabei hilft, dass die Farbe besser am Ei haften bleibt, sorgt Öl für schöne Marmorierungseffekte.
  • Farbbad: Ein Gefäß, in das die Eier getaucht werden. Das Gefäß sollte tief genug sein, um die Eier vollständig einzutauchen. Es eignen sich sowohl Gläser und Tassen als auch Plastikbehälter.
  • Weitere Dekorationsmittel: Pinsel und Stifte sind ideal zum kreativen Bemalen oder Verzieren mit Mustern und Motiven. Für eine individuelle Gestaltung können die Eier zusätzlich beklebt oder mit Bändern, Glitzer und anderen Verzierungen dekoriert werden.
  • Küchenrolle, -tuch und Löffel: Der Löffel hilft bei der Entnahme der Eier aus dem Farbbad. Anschließend können die Eier auf Küchenpapier oder einem Stofftuch getrocknet werden.  

Welche Farben eignen sich für das Färben und Bemalen von Eiern? 

Für das Färben und Bemalen von Eiern eignet sich eine Vielzahl an verschiedenen Farbmitteln. Je nachdem ob Sie das Ei noch essen möchten oder dieses nur als Dekoration verwenden möchten, sollten jedoch andere Farben gewählt werden. Für das Färben und Bemalen von hart gekochten Eiern, die fürs Osternest bestimmt sind, sollten nur lebensmittelechte Farben verwendet werden. Bei dem Gestalten von ausgeblasenen Eiern sind Sie freier und können sogar Acrylfarbe nutzen. Die ausgeblasenen Eier können Jahr für Jahr wiederverwendet werden.

Farbmittel für gekochte Eier

  • Ostereierfarbe: Ostereierfarbe ist der Klassiker für das Gestalten von Eiern. Die Farbe kann wunderbar als Grundlage verwendet werden und Verzierungen mit Lebensmittelstiften im Handumdrehen ergänzt werden. Darüber hinaus kann auch Lebensmittelfarbe verwendet werden.
  • Naturfarben: Pflanzliche Naturfarben ermöglichen ein natürliches und nachhaltiges Färben. Die Fülle an Optionen ermöglicht eine Verwertung von Reste, wie beispielsweise Zwiebelschalen, und ermöglicht sanfte, matte Farbergebnisse.
  • Lebensmittelstifte: Die lebensmittelechte Variante von Filzstiften kann auch für das Verzieren von Ostereiern verwendet werden.

Farbmittel für ausgeblasene Eier

  • Acrylfarbe: Da sie gut deckt und für kräftige Farben sorgt, ist Acrylfarbe ideal für das Bemalen von Eiern.
  • Wasserfarben (Kaltfarben): Perfekt sind Wasserfarben für einen zarten Aquarell-Effekt auf der Eierschale. Die Wasserfarbe kann mit einem Pinsel aufgetragen oder das Ei in die Farbe eingetaucht werden. Kaltfarben wie Wasserfarben sind besonders bei empfindlichen Eiern, beispielsweise bei ausgeblasenen Eiern sinnvoll, da sie ohne Hitze auskommen, dadurch wird das Risiko für Risse oder Brüche minimiert.
  • Wachsmalstifte: Mit Wachsmalstiften können Muster gemalt werden, die beim anschließenden Färben erhalten bleiben.
  • Filzstifte: Wenn feine Verzierungen oder kleine Motive auf der Eierschale gemalt werden sollen, sind Filzstifte die ideale Wahl.
  • Fingerfarben: Fingerfarben bieten eine kinderfreundliche Möglichkeit, mit der Eier spielerisch angemalt und kreative Muster gestaltet werden können.

Nachhaltige Alternativen: Eierfarbe aus Zwiebelschalen und anderen Naturmaterialien

Wer Ostereier auf umweltfreundliche Weise färben möchte, kann auf Naturmaterialien aus Pflanzen und Lebensmitteln zurückgreifen. Diese Methode zum Selbermachen ist nicht nur nachhaltig, sondern sorgt auch für sanfte, matte Farbtöne. Ein praktischer Vorteil des natürlichen Färbens ist, dass die Eier nicht separat vorgekocht werden müssen. Stattdessen können sie direkt mit den Naturmaterialien im Sud gegart und gleichzeitig eingefärbt werden.

  • Gelb (Kurkuma): Mit Kurkuma oder Kamillenblüten erzielen Sie einen warmen Gelbton.
  • Orange (Zwiebelschalen): Zwiebelschalen färben die Eier in ein kräftiges Orange bis Rostrot.
  • Blau (Rotkohl): Rotkohl färbt die Eier in einem schönen Blauton.
  • Grün (Spinat oder Brennnessel): Spinat sorgt für ein zartes Grün, während Brennnesselblätter die Eierschale in ein Gelbgrün tauchen.
  • Lila (Blaubeeren): Blaubeeren verleihen den Eiern einen intensiven Lilaton.
  • Rot (Rote Bete): Rote Bete färbt die Eierschale in ein kräftiges Rot bis Pink. 

Vorbereitung: Eier ausblasen oder lieber kochen?

Bevor es ans Färben und Verzieren geht, stellt sich die Frage, ob man die Eier ausblasen oder kochen sollte. Beide Varianten haben ihre Vorteile, je nachdem, wofür die Eier später verwendet werden sollen.

  • Eier ausblasen: Sollen die Eier als langlebige Osterdekoration dienen, ist das Auspusten die beste Wahl. Ausgeblasene Eier lassen sich nach dem Bemalen oder Färben jahrelang aufbewahren. Allerdings erfordert das Ausblasen etwas Geduld, da das Ei vorsichtig geleert und gründlich gereinigt werden muss.
  • Eier kochen: Möchten Sie die Eier später essen oder ins Osternest legen, sollten sie hart gekocht werden. Hart gekochte Eier lassen sich einfach einfärben und sind direkt nach dem Trocknen verzehrfertig. Sie eignen sich perfekt für das traditionelle Ostereier-Suchen.

Ob ausgepustete oder hart gekochte Eier – mit beiden Varianten lassen sich wunderschöne und kreative Osterkunstwerke gestalten! 

Anleitung: So pusten Sie Eier richtig aus 

Damit die ausgeblasenen Eier stabil bleiben und sich gut bemalen lassen, ist das richtige Vorgehen beim Auspusten entscheidend. Mit der richtigen Technik gelingt das Ausblasen mühelos und ohne große Sauerei.

So gehen Sie vor:

  1. Eier vorbereiten: Waschen Sie das Ei gründlich mit Spülmittel oder Seife ab, damit die Schale sauber und fettfrei ist.
  2. Löcher stechen: Bohren Sie mit einem Zahnstocher oder einer Nadel oben und unten je ein kleines Loch in die Schale. Das untere Loch darf etwas größer sein.
  3. (Optional) Eiklar und Eigelb verquirlen: Optional können Sie mit einem Zahnstocher oder einem dünnen Holzspieß ins Innere des Eis stechen und vorsichtig rühren. Durch das Verquirlen mit dem Holzspieß lässt sich das Ei leichter auspusten.
  4. Ei auspusten: Setzen Sie Ihren Mund am kleineren Loch an und pusten kräftig, bis das Ei vollständig entleert ist. Wenn Sie das Ei nicht direkt mit dem Mund berühren möchten, können Sie auch einen Strohhalm verwenden. Schneiden Sie dafür ein kurzes Stück des Strohhalms ab und pusten Sie die Luft durch den Strohhalm, um das Ei zu entleeren.
  5. Eier reinigen und trocknen: Die ausgepusteten Eier mit Wasser und Spülmittel ausspülen und gut trocknen lassen, bevor Sie mit dem Bemalen oder Bekleben beginnen.

Nun sind die ausgepusteten Eier bereit für kreative Verzierungen – ganz ohne Risse oder Beschädigungen! 

Alnatura Rezepte mit Eiern 

Eier sind ein echtes Allround-Talent in der Küche und lassen sich in unzähligen Rezepten verwenden – von herzhaften Speisen bis hin zu süßen Leckereien. Ob als Frühstücksklassiker, in feinen Desserts oder in kreativen Gerichten – hier finden Sie viele leckere Ideen, die sich einfach nachmachen lassen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie neue Lieblingsrezepte! 

7 Kreative Ideen zum Eier färben und bemalen 

Es gibt zahlreiche Techniken, um Ostereier individuell und farbenfroh zu gestalten. Von marmorierten Effekten bis hin zu natürlichen Färbemethoden – hier sind sieben kreative Ideen zum Selbermachen der Osterdekoration.

Der Klassiker: Eierfärben mit handelsüblicher Farbe

Das Färben mit handelsüblicher Ostereierfarbe ist der Standard beim Färben von Ostereiern. Diese sorgt für kräftige und gleichmäßige Farbergebnisse.

  1. Farben vorbereiten: Die Farbe gemäß der Anleitung auf der Packung in einer Schale oder einem Becher anrühren.
  2. Eier färben: Die Eier vorsichtig in das Färbemittel eintauchen und für die empfohlene Zeit darin einfärben lassen.
  3. Trocknen lassen: Nach dem Färben die Eier vorsichtig herausnehmen und auf einem Papier- oder Stofftuch trocknen lassen.

Tipp: Essig im Farbbad hilft dabei, dass die Farbe besser am Ei haftet. Auf ein Liter Wasser kommt circa ein Esslöffel Essig. Wenn Sie einen besonders dekorativen Effekt möchten, können Sie einen Tropfen Öl auf das Ei geben, um eine Marmorierung zu erzeugen.

Fingerabdruck-Technik

Diese Methode ist kinderleicht und ermöglicht es, beim Osterbasteln persönliche Designs zu erstellen.

  1. Färbemittel vorbereiten: Fingerfarben oder Lebensmittelfarben auf einer Palette bereitstellen.
  2. Fingerabdrücke setzen: Mit den Fingern Farbe aufnehmen und Tupfen auf die Eierschale drücken.
  3. Motive gestalten: Nach dem Trocknen können die Tupfen mit Filzstiften zu Tieren, Blumen oder anderen Motiven ergänzt werden.

Gummiband-Muster

Mit Gummibändern lassen sich interessante Muster auf Eiern erzeugen.

  1. Eier vorbereiten: Gekochte oder ausgeblasene Eier mit zwei bis drei Gummibändern umwickeln.
  2. Färben: Die umwickelten Eier so lange in ein Farbbad legen, bis die Eier in der gewünschten Farbintensität eingefärbt sind.
  3. Gummibänder ablösen: Die Gummibänder nach dem Trocknen vorsichtig ablösen, wodurch helle Linien entstehen.

Hinweis: Diese Technik funktioniert sowohl mit künstlichen als auch mit Naturfarben.

Ätztechnik mit Essig oder Zitronensaft

Mit dieser Technik lassen sich feine Muster in die Farbe der Eierschale ätzen.

  1. Ei färben: Das Ei zunächst in der gewünschten Farbe einfärben und vollständig trocknen lassen.
  2. Muster auftragen: Um das gewünschte Muster zu erzeugen, mit einem Pinsel Zitronensaft oder Essig auf die gefärbte Schale auftragen.
  3. Farbe entfernen: Die mit Essig oder Zitronensaft behandelten Stellen nach einigen Minuten mit einem Tuch abwischen. Durch die Säure wird die ursprüngliche Schalenfarbe wieder sichtbar.

Ritztechnik für detaillierte Designs

Diese Methode ermöglicht es, kunstvolle Muster in die Eierschale zu ritzen.

  1. Ei färben: Das Ei in einer dunklen Farbe einfärben und nach dem Herausnehmen vollständig trocknen lassen.
  2. Muster einritzen: Mit einem spitzen Gegenstand wie einer Nadel, einem Zahnstocher oder einem Messer, vorsichtig das gewünschte Muster in die Schale ritzen, sodass sich an der Stelle die Farbe ablöst und die helle Schale darunter sichtbar wird. Mit der Ritztechnik können besonders kunstvolle Designs kreiert werden.

Blattdruck mit Strumpfhosen-Technik

Mit dieser Technik lassen sich kinderleicht natürliche Motive auf die Eierschale übertragen.

  1. Blatt positionieren: Ein kleines Blatt, z. B. Petersilie oder Klee, auf das Ei legen.
  2. Fixieren: Das Ei zusammen mit dem Blatt in ein Stück Feinstrumpfhose wickeln und straff zubinden, sodass das Blatt eng an der Schale anliegt.
  3. Färben: Das eingewickelte Ei in ein Farbbad legen und bis zur gewünschten Farbintensität einfärben.
  4. Entfernen: Nach dem Trocknen die Strumpfhose und das Blatt vorsichtig entfernen, wodurch das Blattmotiv als helles Muster auf der gefärbten Schale erscheint. 

Alnatura Eier in Bio-Qualität 

Eier in Bio-Qualität zeichnen sich durch eine besonders nachhaltige Produktion aus. Sie stammen von Erzeugern, die auf artgerechte Haltung und ökologische Landwirtschaft setzen. Das Futter der Hühner stammt aus ökologischem Anbau und wird ohne den Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide oder Zusätze produziert.

Bei Alnatura finden Sie hochwertige Bio-Eier, die sich perfekt für das Osterfest eignen – sei es zum Kochen, Backen oder als Teil Ihrer Osterdeko. 

Wie lange sind gefärbte Eier haltbar? 

Bei Zimmertemperatur sind gekochte Eier, auch gefärbt, etwa eine Woche haltbar. Im Kühlschrank können sie bis zu vier Wochen aufbewahrt werden. Wichtig ist, dass die Schale unversehrt bleibt, damit keine Keime eindringen.

Besonders beim Osterbasteln mit angemalten Eiern sollten Sie darauf achten, dass Sie die Eier nicht zu lange ungekühlt lagern. In unserem Artikel zur Haltbarkeit von Eiern erhalten Sie viele wichtige Informationen rund um die optimale Lagerung von Eiern. 

Wissenswertes rund ums Ei 

Eier sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil des Osterfests, sondern auch in der Küche vielseitig einsetzbar. Wenn Sie mehr über Herkunft, Qualitätsstufen und die richtige Lagerung erfahren möchten, schauen Sie sich unseren ausführlichen Warenkunden zu Eier an.