
Lovechock, peace and happiness
Kurz gefasst
- Gegründet 2009
- Unternehmensstandort Amsterdam, Produktion 50 km entfernt in Heerhugowaard
- Geschäftsleitung Franziska Rosario
- Mitarbeiter 35
- Produkte vegane Raw-Bio-Schokolade in 13 verschiedenen Sorten
- Export in 18 Länder
- Auszeichnungen Best New Product 2014 für Rocks, Best New Product 2015 für Pekan / Maca
Genuss öffnet die Herzen
Mit Schokolade verführte einst Juliette Binoche in "Chocolat" nicht nur Johnny Depp, sondern ein ganzes puritanisches Dorf. Der Genussmoment wurde zu einem Augenblick der Hingabe und mit ihm öffnete sie die Herzen der Menschen. Das hatte etwas Magisches. An Magie erinnert auch der Verpackungshinweis der Raw-Schokolade von Lovechock. Da steht, die Kakaobohnen seien eine natürliche Quelle von Flavonoiden und "lovechemicals" (Liebesstoffen). Lovechemicals?
Laura de Nooijer, Gründerin und heute Beraterin von Lovechock, lacht und erklärt: "Lovechemicals, so nennen wir die Stoffe in der Kakaobohne, die zum Wohlbefinden beitragen. Dazu gehört zum Beispiel die Aminosäure Tryptophan, sie ist wichtig, um das körpereigene Serotonin herzustellen. Oder Anandamid, ein Stoff, der ebenfalls glücklich macht. Und Phenylethylamin, ein Botenstoff, den der Körper ausschüttet, wenn der Mensch verliebt ist." Diese Substanzen sind nur in sehr geringen Mengen nachzuweisen. Verantwortlich für das Wohlgefühl beim Essen von Schokolade ist vor allem das Dopamin, das vom Belohnungssystem des Gehirns ausgeschüttet wird. Die Schokolade gewinnt an emotionaler Bedeutung, weil sie mit besonderen, positiven Situationen verknüpft wird. Selbstverständlich nur bei Menschen, die Schokolade mögen.
Mindstens 80 Prozent Kakao
Guter Lohn für die Bauern

Fertig in 90 Minuten
Insgesamt verwendet Lovechock 43 Rohstoffe von 25 Lieferanten aus der ganzen Welt. Das Mischen dauert wie das Schmelzen 30 Minuten. Anschließend wird die Schokolade in Form gegossen und im Kühlturm bei acht bis zehn Grad Celsius in 30 Minuten fest. Bis eine Schokolade fertig ist, dauert es also 90 Minuten. In einer Minute werden 60 Tafeln produziert. Zum Schluss erfolgt noch die Gewichtskontrolle und Verpackung. Die Folie ist übrigens zu 100 Prozent biologisch abbaubar. Ist die Schokolade verpackt, kann sie ihren Weg in eines von 18 Ländern antreten. 13 verschiedene Sorten sind es derzeit. Und 2016 warten schon die nächsten Raw-Schokoladenkreationen: eine vegane Milchschokolade und neues "Rocks".
››› Gabriele Storm