Fontaine – F(r)isch in Dosen

Kurz gefasst

  • Fontaine beliefert den Bio-Fachhandel mit über 30 Fischprodukten – davon stammen 100 % aus nachhaltiger Fischerei, entweder mit MSC-Gütesiegel (Marine Stewardship Council) oder dem FOS- Zertifikat (Friend of the Sea)
  • Gründung 1988 von Hans Madel in Günzburg
  • Mitarbeiter 15
  • Geschäftsführung Hans und Andreas Madel
  • Firmensitz Günzburg (Bayerisch-Schwaben)

Interview mit Hans Madel und Andreas Madel

Alnatura: Vor 30 Jahren gab es noch keine EG-Öko-Verordnung, aber Sie brachten bereits Produkte mit bioglogisch angebauten Inhaltsstoffen unter der Marke Fontaine heraus. Warum?
Hans Madel:
Ich bin gelernter Kaufmann und komme ursprünglich aus dem Reformhaus-Handel. Damals standen pflanzliche Produkte bei den ernährungsbewussten Reformhaus-Kunden hoch im Kurs. Die Kategorie »aus ökologischer Landwirtschaft« stand noch nicht auf dem Plan.

Und trotzdem verwendeten Sie bei Ihren Brotaufstrichen Bio-Zutaten?
Hans Madel:
Ja, weil wir mit dem Anspruch starteten, »gesunde Ernährung mit gutem Geschmack«. Heute darf man das Wort »gesund« in diesem Zusammenhang ja nicht mehr erwähnen, deshalb besser "bewusste Ernährung mit gutem Geschmack". Und dazu gehören für mich zweifellos Produkte, die ohne Pestizide angebaut werden. Der gute Geschmack von Bio-Produkten ließ vor 30 Jahren auch manchmal noch zu wünschen übrig.

Das hat sich aber inzwischen doch ziemlich verändert.
Hans Madel:
Natürlich, wir haben alle viel dazugelernt. Früher war vor allem wichtig, dass keine künstlichen Aromen, keine Geschmacksverstärker, nicht zu viel Zucker und so weiter verarbeitet wurden.
Andreas Madel: Heutzutage sind die bewussten, kritischen Bio-Kunden auch anspruchsvolle Genießer. Öko allein genügt ihnen nicht mehr, schmecken muss es!

Und wie kamen Sie schließlich zu Ihren heutigen Fisch­produkten?
Hans Madel:
Ich hatte Kontakte zu Fisch verarbeitenden Unternehmen in Deutschland und Spanien und entschied vor 25 Jahren, dass wir Fischprodukte entwickeln, die mit hochwertigen Bio-Gemüsen, Ölen und Gewürzen verfeinert werden. Damals gab es das Problem der Überfischung der Meere noch nicht, zumindest war es noch nicht in unserem Bewusstsein.
Andreas Madel: Aber du warst der Erste, der vor über 15 Jahren bereits mit Fischereien und Herstellern zusammengearbeitet hat, die sich der MSC-Zertifizierung unterzogen und sich der nachhaltigen Fischerei verpflichtet hatten. Der Marine Stewardship Council wurde erst 1997 unter anderem vom WWF gegründet, um die Meereswelt zu schützen. Unter der Marke Fontaine vereinen sich also Zutaten aus biologischer Landwirtschaft und verantwortungsvollem Fischfang.
Hans Madel: Was anderes kam für mich gar nicht infrage. Wir können doch nicht den biologischen Anbau fördern, aber gleichzeitig Raubbau in den Meeren betreiben.

Was macht Sie so sicher, dass die von Ihren Partnern verarbeiteten Fische alle aus nachhaltigem Fang stammen?
Hans Madel:
Wir arbeiten mit den Partnern seit vielen Jahren vertrauensvoll zusammen. Auch erhalten wir mit jeder Lieferung ein Zertifikat über Fangmethode, Fangzeitraum, Fangschiff. Dieses wird von MSC und FOS kontrolliert. Und auch wir werden von MSC und FOS kontrolliert. Es ist eine durchgehende Kette vom Schiff bis zu uns.

Sie wissen also genau, wo beispielsweise der Thunfisch für Ihren Thunfischsalat Texas gefischt wurde?
Andreas Madel:
Ja, der Thunfisch für dieses Produkt ist ein Echter Bonito aus Angelfang, der um die Kanaren herum gefischt wird. Das Fanggebiet können Sie übrigens auch auf jeder Verpackung nachlesen.
Hans Madel: Und die hochwertigen Bio-Zutaten für unsere Rezepturen beziehen wir ausschließlich von Qualitätserzeugern, das Bio-Sonnenblumenöl erhalten wir beispielsweise von der Teutoburger Ölmühle, das Bio-Tomatenmark von Byodo.

Nun steht bei Ihnen ein Generationswechsel an. Was wird der Sohn anders machen als der Vater?
Andreas Madel:
Wir müssen uns stärker mit den digitalen Anforderungen auseinandersetzen.
Hans Madel: So sind die Fontaine-Produkte auch im Alnatura ­Onlineshop gelistet.
Andreas Madel: Man darf nicht stehen bleiben. Auch der Handel wird immer digitaler. Im Übrigen hoffe ich, noch sehr lange mit meinem Vater zusammenarbeiten zu können. Gemeinsam möchten wir in den nächsten Jahren den Bio-Fachhandel mit innovativen Fischprodukten aus nachhaltiger Fischrei beliefern.

Stand: 01.09.2017

www.fontaine-nahrungsmittel.de

Verantwortungsvoller Fischgenuss

Wenn Ihnen die Meeresgesundheit am Herzen liegt, kaufen Sie nur Fischprodukte und Fische, die mit schonenden Methoden gefangen wurden und achten Sie darauf, welche Fischbestände in welchen Regionen als unbedenklich gelten.

Halten Sie nach den Gütesiegeln Marine Stewardship Council (MSC) oder Friend of the Sea (FOS) Ausschau (siehe oben). Hinter beiden stehen unabhängige Institutionen mit strengen Zertifizierungsstandards und Rückverfolgbarkeit für nachhaltige Fischerei und verantwortungsvolle Zucht. Ziel dieser Gütesiegel ist es, die Meeresumwelt und die Fischbestände zu schützen.

Zusätzliche Informationen über die Bestände und welche Fischarten wo als unbedenklich eingestuft werden, erhalten Sie unter

greenpeace.de
fishbase.org
fischbestaende-online.de