Naturkosmetik-Hersteller Cattier

Cattier

Beauté de Paris: Was aus weißer, grüner, gelber und rosa Heilerde bei Cattier in Frankreich hergestellt wird. Zu Besuch beim Pariser Naturkosmetik-Hersteller Cattier.

Kurz gefasst

  • 1968 Pierre Cattier gründet das Unternehmen und beginnt mit der Herstellung von Heilerdemasken
  • 1987 Der Pharmazeut und Spezialist für Naturkosmetik Daniel Aressy übernimmt Cattier und entwickelt weitere Kosmetika auf der Basis natürlicher Inhaltsstoffe
  • 2011 Cattier schließt sich dem deutschen Traditionsunter­nehmen Kneipp an, das die in Frankreich bekannte und angesehene Naturkosmetik-Marke in Deutschland einführt
  • Mitarbeiter 45
  • Zertifikate Ecocert, alle Cattier-Produkte; Produktentwicklung nach den Richtlinien der Vereinigung Cosmebio
  • Alle Cattier-Produkte sind mit natürlichen Inhaltsstoffen, teilweise aus biologischem Anbau, hergestellt
    - ohne künstliche Farb- und Duftstoffe
    - ohne Paraffine und Silikone
    - ohne Tierversuche und ohne tierische Bestandteile (gemäß Ecocert-Richtlinien)
Naturkosmetik-Hersteller Cattier

Heilerde als Ausgangspunkt

„Argile“ ist selbst für frankophile Zeitgenossen kein französisches Wort des täglichen Gebrauchs. Für das Pariser Naturkosmetik-Unternehmen Cattier war „Argile“, auf Deutsch Heilerde, vor mehr als 45 Jahren der Ausgangspunkt für die Firmengründung.

Und noch heute stellt Cattier viele Produkte wie Cremes, Masken und sogar Shampoos auf Basis von Heilerde her. In 22-Kilo-Säcken kommt die weiße, grüne, gelbe und rosa Heilerde aus verschiedenen Gegenden Frankreichs bei Cattier in Boundoufle, südlich von Paris, an. Alle Cattier Naturkosmetik-Produkte werden hier von 19 Mitarbeitern in der Produktion selbst hergestellt.

Naturkosmetik-Hersteller Cattier

Natürliche Inhaltsstoffe

1968 begann Pierre Cattier, kosmetische und medizinische Produkte aus Heilerde zu entwickeln. Mit dem gleichen Anspruch, ausschließlich Kosmetika aus natürlichen Inhaltsstoffen herzustellen, übernahm 1987 der Pharmazeut Daniel Aressy das kleine, aber feine Unternehmen an der Seine. Er hielt an dem Namen Cattier fest, weil sich die Kosmetikmarke bei den anspruchsvollen Französinnen bereits fest etabliert hatte. Aressy war Mitinitiator der Vereinigung Cosmebio, den Pionieren der Naturkosmetik in Frankreich. Sein Wunsch war es, den Verbraucher an den vielfältigen Wohltaten der Natur teilhaben zu lassen, ohne ihr jemals zu schaden. Mit der Schönheit der Haut sollte auch die Schönheit der Natur erhalten bleiben. In diesem Sinne führt Alexis Fort, Schwiegersohn von Monsieur Aressy, das Unternehmen heute weiter. Neben diversen ISO-Norm-Zertifizierungen, zum Beispiel für Umwelt- und Gesundheitsmanagement, achtet Cattier auf ein effizientes Energiemanagement und versucht, Müll und überflüssiges Verpackungsmaterial zu vermeiden.
Naturkosmetik-Hersteller Cattier

Gelebte Verantwortung

78 Prozent der Cattier Produkte haben keine Umverpackung. Alle Produkte sind nach Cosmebio-Richtlinien entwickelt und Ecocert-zertifiziert. Letzteres schließt Tierversuche konsequent aus. Mit regelmäßigen Spenden – zum Beispiel Duschgels – an soziale Einrichtungen wie das französische Rote Kreuz möchte Cattier auch seiner sozialen Verantwortung gerecht werden. Allein 600 Familien aus Burkina Faso erhalten ein regelmäßiges Einkommen aus dem Einkauf der für Cattier Produkte verwendeten Bio-Sheabutter, einem Rohstoff, der in vielen Cattier Produkten eingesetzt wird. Ver­schiedene Auszeichnungen konnten Cattier Produkte in den letzten Jahren für sich verbuchen, darunter einige "Ökotest sehr gut" für Cremes und Duschgels. Der "Guide des Meilleurs Cosmétiques", eine Art "Gault Millau" der Kosmetikbranche, der alle zwei Jahre rund 7.000 Produkte von 440 Marken testet und bewertet, prämierte in der letzten Ausgabe 30 Cattier Produkte mit Bestnoten. Zwölf davon werden im deutschen Sortiment geführt. In direkter Konkurrenz mit konventionellen Wett­bewerbern, die in Frankreich einen Marktanteil von über 96 Prozent haben, ein besonderer Erfolg für ein so kleines Naturkosmetik-Unternehmen.
Naturkosmetik-Hersteller Cattier

Heilerde

Heilerde ist ein reines Naturprodukt ohne chemische Zusätze, das auch als Löss- oder Tonerde bezeichnet werden kann. Heilerde entsteht durch die Zersetzung verschiedener Gesteinsarten und ist von Natur aus reich an Mineralien wie Kieselsäure, Kalzium, Kalium, Eisen, Magnesium, Aluminium sowie wichtigen Spurenelementen, zum Beispiel Selen, Zink, Kupfer, Mangan oder Lithium.

Es gibt unterschiedlich große Heilerde-Vorkommen, die meist im Tagebau abgetragen werden. Cattier bezieht sie ausschließlich aus unterschiedlichen Regionen Frankreichs. Heilerde gehört zu den ersten bekannten Naturheilmitteln der Menschheit. Geschätzt wird sie für ihre beiden Haupteigenschaften, Giftstoffe und Unreinheiten aus der Haut aufzunehmen und zum Ausgleich Mineralien an die Haut abzugeben. Heilerde hat, äußerlich angewendet, einen kühlenden Effekt, zieht die Gefäße zusammen und regt so die Durchblutung an.