Kaffee

von Suchergebnissen

Kaffeegenuss krönt oft ganz besondere Momente. Bei Alnatura gibt es dazu eine breite Genussvielfalt an Bio-Kaffee für jeden Geschmack. Außerdem finden Sie hier Tipps und Wissen rund um Kaffeesorten, Anbau, Bohnen und Zubereitung für einen Bio-Kaffee ganz nach Ihrem Geschmack.

Unsere Qualitätsgrundsätze für Alnatura Bio-Kaffee

  • Beim Anbau von Bio-Kaffee wird grundsätzlich auf chemisch-synthetische Dünger und Pestizide verzichtet
  • Die Bio-Kaffeebauern vermeiden Monokulturen. 
  • Dabei werden nicht nur Kaffeepflanzen, sondern auch zahlreiche andere Pflanzen angebaut, die die Böden vor Erosion schützen.
  • Heimische Baumarten spenden den Kaffeepflanzen Schatten und bieten ihnen Schutz. 
  • Wie generell im Bio-Anbau wird die Bodenfruchtbarkeit auf natürlichem Wege erhalten, zum Beispiel durch die Gabe von Kompost oder organischem Dünger. 
  • Bei der schonenden Ernte von Hand werden nur die reifen Kirschen gepflückt, sorgfältig verlesen, geröstet und abgefüllt.

Bio-Kaffee – Herkunft und Sorten

Die meisten Anbaugebiete für Kaffee befinden sich in den tropischen Breitengraden, das heißt in Lateinamerika, Ostafrika, im Pazifikraum sowie auf der Arabischen Halbinsel. Das gilt auch für die Bohnen, die Alnatura von Bio-Kaffeebauern bezieht.

Die beiden bedeutendsten Kaffeearten sind Coffea arabica und Coffea canephora, der auch als Robusta-Kaffee bezeichnet wird.

Arabica-Kaffeebohnen

  • gedeihen erst ab einer Höhe von tausend Metern
  • brauchen wegen der geringen Temperaturen viel Zeit zum Reifen
  • entwickeln ein variantenreiches Aroma

Robusta-Kaffeebohnen

  • gedeihen schon in flachen Regionen
  • vertragen höhere Temperaturen und reifen schneller
  • haben ein erdiges, säurearmes Aroma mit weniger Facetten

Bio-Kaffee bei Alnatura: Röstung und Aroma

Der für jede Bio-Kaffeesorte charakteristische Röstkaffee-Geschmack setzt sich aus Hunderten Aromastoffen zusammen. Je nach Bohnensorte und Art der Röstung variiert das Kaffeearoma von mild bis kräftig. 

Besonders aromaschonend sind Langzeitröstverfahren, in denen die Kaffeebohnen acht bis zwölf Minuten lang bei 200 bis 225 Grad Celsius geröstet werden, anstatt ein bis zwei Minuten bei höheren Temperaturen.

Mit seinen vielen Aromastoffen ist Kaffee eines der aromareichsten Genussmittel. Der Geschmack einer Kaffeesorte setzt sich aus den Komponenten Säure, Körper und Aroma zusammen. 

  • Säure ist für den Geschmack von Kaffee sehr wichtig, hat hier aber nichts mit „saurem“ Geschmack zu tun. Vielmehr macht die Säure die Lebhaftigkeit des Kaffees aus. Kaffee mit zu wenig Säure schmeckt flach. 
  • Mit Körper ist das Mundgefühl von Kaffee gemeint, das zum Beispiel kraftvoll bei kolumbianischem Kaffee und schwächer bei äthiopischem ist. Bei sehr starker Röstung nimmt der Körper des Kaffees ab.
  • Das Aroma des Kaffees deckt ein breites Spektrum ab: Mild, exotisch, nussig, wild oder auch würzig sind gängige Beschreibungen für das Kaffeearoma.

Angaben zu Röstung und Charakter unserer Bio-Kaffees finden Sie bei den Produktbeschreibungen in unserer Sortimentsauswahl.

Kaffeezubereitung

Wie man seinen Lieblingskaffee zubereitet, ist individuell verschieden. Wenn Sie die praktische Zubereitung von Pads oder Kapseln schätzen, finden Sie dazu in unseren Produktbeschreibungen wertvolle Tipps und Informationen.

Wer gerne ganze Kaffeebohnen frisch gemahlen genießt, sollte wissen, welcher Mahlgrad für die bevorzugte Zubereitungsart am besten geeignet ist. 

Feiner Mahlgrad
Konsistenz: fein wie Mehl
Zubereitung: maschinell
Grad 1: Mokka
Grad 2–3: Siebträgermaschine
Grad 2–4: Kaffeevollautomat

Mittlerer Mahlgrad
Konsistenz: feiner Zucker bis Sand
Zubereitung: maschinell, Handfilter
Grad 3–5: Aeropress
Grad 4–6: Handfilter, Filterkaffeemaschine, Espressokocher

Grober Mahlgrad
Konsistenz: Schrot / grobes Meersalz
Zubereitung: Full-Immersion-Methode
Grad 5–6: Syphon
Grad 7–8: French Press 
Grad 9–10: Karlsbader Kanne, Bayreuther Kanne