
Die Alnatura Bruderküken-Initiative
Im Jahr verzehren wir über 18 Milliarden Eier von Legehennen. Ihre Brüder, die keine Eier legen, enden bei Alnatura aber nicht als Eintagsküken:
Mit dem Kauf unserer Bruderküken-Eier helfen Sie mit, dass männliche Küken nach Bio-Standards aufwachsen.

Die Alnatura Bruderküken-Initative einfach erklärt
Seit 2013 arbeiten wir bei Alnatura an der Verbesserung des Tierwohls in Hühnerställen.
Neben der Hennenwohl-Initiative wurde im Jahr 2016 die Bruderküken-Initiative ins Leben gerufen.
Seitdem sorgen wir dafür, dass auch männliche Küken aus der Legehennen-Zucht in spezialisierten Aufzuchtbetrieben aufwachsen können - ähnlich wie Bio-Masthähnchen.
Überblick: Alnatura Bruderküken-Initiative
- 2016 ruft Alnatura die Initiative gemeinsam mit Bio-Bauern ins Leben.
- Die männlichen Küken werden aufgezogen.
- Für alle Eier der Marke Alnatura werden keine Küken mehr getötet.
- Der Preis: Bruderküken-Eier kosten 4 bis 5 Cent mehr je Ei.
- Das Fleisch der Bruderhähne wird nach Erreichen des vorgesehenen Gewichts ebenfalls in Produkten verarbeitet.

Wie helfen Bruderküken-Eier der Initiative?
Die Eier der Marke Alnatura stammen ausnahmslos von Legehennen, deren männliche Küken ("Bruderküken") als Masthähnchen aufgezogen werden. Seit 2018 können unsere Kunden diese Bruderküken-Eier in allen Alnatura Märkten kaufen. Auf allen Kartons mit Bruderküken-Eiern finden Sie einen Hinweis, dass Sie mit dem Kauf die Initiative unterstützen, weil einige Cent an die Initiative gehen.
Der Mehrpreis pro Ei wird zur Finanzierung der Maßnahmen vollständig der Bruderküken-Initiative zugeführt.Bei Alnatura dürfen auch die männlichen Küken aufwachsen

Aufzucht männlicher Küken
Unsere "Bruderküken" wachsen in Betrieben auf, die auf Bruderhahn-Aufzucht spezialisiert sind. Das hört sich einfach an. Für die Aufzuchtbetriebe bedeutet es jedoch deutlichen Zusatzaufwand. Denn die "Bruderküken" benötigen Platz, Futter und Betreuung. Auch die Organisation für Verarbeitung und Vermarktung ist aufwändig.
Im September 2016 wurden die ersten Bruderküken-Eier in Bayern und Baden-Württemberg ausgeliefert. Durch die große Unterstützung unserer Eier-Bauern und unserer Kunden konnten wir bereits etwa ein Jahr nach Beginn der Bruderküken-Initiative unser Ziel erreichen: Unter der Marke Alnatura bieten wir nur noch Eier an, für die keine Küken getötet werden.
Wo werden Bruderküken aufgezogen?
Die Bruderküken wachsen nach dem Schlüpfen in spezialisierten Aufzuchtbetrieben auf. Vorgeschrieben ist die Aufzucht nach Bio-Richtlinien.
- Für Süddeutschland sind unter anderem "Die Eiermacher" aus dem österreichischen Kremsmünster unser Partner. Sie haben eine eigene Brüterei und ziehen nach dem Schlüpfen sowohl weibliche als auch die männlichen Küken auf. Viele der süddeutschen Bio-Höfe, die Alnatura mit Eiern beliefern, beziehen von den "Eiermachern" ihre Bio-Legehennen.
- Ein weiterer wichtiger Partnerbetrieb für unsere Bruderküken-Initiative ist Biovum aus der Nähe von Augsburg. Biovum koordiniert für mehrere Betriebe in Süddeutschland die Aufzucht der Bruderküken und die Vermarktung des Bruderhahnfleisches.
- In Norddeutschland werden die Bruderhähne unter anderem auf einem Hof des Erzeugerzusammenschlusses Fürstenhof in Mecklenburg-Vorpommern aufgezogen, auch das Fleisch wird von dort aus vermarktet.
Was geschieht mit den Bruderküken?
Während die weiblichen Bio-Küken als Legehennen heranwachsen, werden die männlichen Bio-Küken ("Bruderküken") als Masthähnchen aufgezogen. Sie leben rund doppelt so lang wie konventionelle Masthähne, bevor sie geschlachtet werden.