Zimtschnecken

Das ultimative Zimtschnecken Rezept: Saftig, köstlich und ganz einfach selbst gemacht!

Zimtschnecken – der Inbegriff von Geborgenheit und kulinarischem Vergnügen! Wenn der verführerische Duft von frisch gebackenen Zimtschnecken durch die Küche zieht, kann kaum jemand widerstehen. Doch wie gelingt es, diese köstlichen, saftigen Leckereien ganz einfach selbst zuzubereiten?
In diesem Artikel teilen wir mit Ihnen das ultimative Zimtschnecken Rezept, das nicht nur einfach nachzubacken ist, sondern auch garantiert zum Highlight jeder Kaffeetafel wird. Von einem perfekt fluffigen Teig bis hin zur himmlischen Zimt-Zucker-Füllung – hier erfahren Sie, wie Sie mit wenigen Zutaten und einfachen Schritten unwiderstehliche Zimtschnecken zaubern, die Ihre Familie und Freunde begeistern werden. Lassen Sie sich inspirieren und gönnen Sie sich diese Köstlichkeit – Süßes Glück auf jedem Teller!

Zimtschnecken

Zimtschnecken

 
Schwierigkeitsstufe 1 von 3 Schwierigkeitsstufe 2 von 3 Schwierigkeitsstufe 3 von 3 Aufwand
25 Min. Vorbereitung
12 Std.
30 Min.
Zubereitung
Vegetarisch

Zubereitung von: Zimtschnecken

1.

Teig zubereiten und ruhen lassen

425 g Dinkelmehl Type 630
1,50 Ei(er) (90 g)
0,50 Würfel frische Hefe (21 g)
40 g Rohrohrzucker
1,50 TL Salz (7,50 g)
60 g Süßrahmbutter
180 ml Vollmilch
1 Ei trennen und das Eigelb bis zum nächsten Tag zum Bestreichen abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren. 180 ml zimmerwarme Milch in eine Schüssel geben, Hefe hineinbröseln und darin auflösen. 425 g Mehl, 40 g Zucker, 60 g Butter in Stücken, Salz, Eiweiß und das weitere Ei dazugeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes 10 Min. zu einem homogenen, glänzenden Teig verrühren (der Teig darf leicht kleben, nicht mehr Mehl dazugeben!). Zu einer Kugel formen und über Nacht abgedeckt im Kühlschrank ruhen lassen.
Statt eines halben Würfels frischer Hefe, können Sie auch ein Päckchen Trockenhefe verwenden.
2.

Teig ausrollen

10 g Dinkelmehl Type 630
10 g Süßrahmbutter
Am nächsten Tag Springform mit Butter ausstreichen. Arbeitsfläche mit restlichem Mehl bestäuben und den Teig mit dem Nudelholz zu einem Quadrat von 40 x 40 cm ausrollen.
3.

Schnecken formen

1 EL gemahlener Zimt (15 g)
60 g Rohrohrzucker
60 g Süßrahmbutter
Den ausgerollten Teig dünn mit 60 g Butter bestreichen. 60 g Zucker mit Zimt mischen und gleichmäßig darauf verteilen. Die Teigplatte vom unteren Ende straff aufrollen und mit einem scharfen Messer in 8 etwa 5 cm breite Stücke schneiden. Schnecken mit der Schnittseite nach unten in die Form setzen und abgedeckt 1 Std. gehen lassen.
4.

Zimtschnecken backen

0,50 Ei(er) (30 g)
10 ml Vollmilch
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das übrige Eigelb mit restllcher Milch verquirlen. Die Zimtschnecken rundherum mit dem Eigelb-Milch-Gemisch bestreichen und im Backofen (Mitte) 25–30 Min. goldbraun backen.
Unser Tipp:
Mit Vollrohrzucker statt Rohrohrzucker in der Zucker-Zimt-Mischung bekommen die Zimtschnecken eine karamellige Note. Die Zimt-Zucker-Mischung zum Bestreuen kann mit gehackten Mandeln, Nüssen oder Sonnenblumenkernen verfeinert werden. Für eine schwedische Variante der Zimtschnecken 1 gestrichenen TL gemahlenen Kardamom zur Zucker-Zimt-Mischung geben.

Zutaten

Für 8 Stück
2 Ei(er) (120 g)
190 ml Vollmilch
0,50 Würfel frische Hefe (21 g)
435 g Dinkelmehl Type 630
100 g Rohrohrzucker
130 g Süßrahmbutter
1,50 Teelöffel Salz (7,50 g)
1 EL gemahlener Zimt (15 g)
Empfohlene Utensilien
Backform Frischhaltefolie Geschirrtuch / -tücher Handrührgerät Metallschüssel(n) Nudelholz Rührbecher Springform 26 cm

Nährwerte

    Einheit
  • kcal
  • kJ
  • Fett
  • Davon gesättigte Fettsäuren
  • Kohlenhydrate
  • Davon Zucker
  • Ballaststoffe
  • Eiweiß
  • Salz
    pro Portion
  • 398 kcal
  • 1671 kJ
  • 16,40 g
  • 10,13 g
  • 51,28 g
  • 13,91 g
  • 2,94 g
  • 9,89 g
  • g
    pro 100 g
  • 314 kcal
  • 1319 kJ
  • 12,94 g
  • g
  • 40,47 g
  • 10,98 g
  • 2,32 g
  • 7,81 g
  • 0,79 g
    Gesamt
  • 3184 kcal
  • 13366 kJ
  • 131,18 g
  • 81,04 g
  • 410,21 g
  • 111,32 g
  • 23,48 g
  • 79,12 g
  • 8,02 g

Warum Zimtschnecken lieben?

Zimtschnecken – allein schon der Name lässt uns an gemütliche Nachmittage mit einer Tasse Kaffee oder Tee denken. Der warme Duft von Zimt und Zucker, der die Küche erfüllt, wenn sie frisch aus dem Ofen kommen, ist unvergleichlich. Zimtschnecken sind mehr als nur Gebäck; sie sind ein Symbol für Geborgenheit und verwandeln jeden Bissen in ein kleines Stück Glück. Wer kann schon widerstehen, wenn die saftigen Rollen mit ihrer süßen Füllung und dem zarten Teig auf dem Teller liegen?

Ein weiterer Grund, warum Zimtschnecken so geliebt werden, ist ihre Vielseitigkeit. Ob zum Frühstück, als Nachmittagsnascherei oder als Dessert – Zimtschnecken passen einfach immer. Sie können warm genossen werden, direkt aus dem Ofen, oder kalt, vielleicht sogar mit einem Klecks Sahne oder einer Kugel Vanilleeis. Ihre Zubereitung ist zudem ein wunderbares gemeinschaftliches Erlebnis, das Familie und Freunde zusammenbringt, um gemeinsam zu backen und zu genießen.

Nicht zu vergessen ist, dass das Selbermachen von Zimtschnecken eine besondere Befriedigung verschafft. Das Kneten des Teigs, das Verteilen der Füllung und das Einrollen der Schnecken – all diese Schritte tragen dazu bei, dass man am Ende stolz auf das selbstgeschaffene Werk sein kann. Und das Beste daran? Sie können die Zutaten und Füllungen nach Ihrem Geschmack anpassen und so Ihre ganz persönlichen Lieblingszimtschnecken kreieren.

Die Geschichte der Zimtschnecken

Die Geschichte der Zimtschnecken reicht weit zurück und ist eng mit der nordischen Backtradition verbunden. Ursprünglich stammen sie aus Schweden, wo sie als "Kanelbulle" bekannt sind. Der Tag der Zimtschnecke, der "Kanelbullens dag", wird dort jedes Jahr am 4. Oktober gefeiert und zeigt, wie tief verwurzelt diese Leckerei in der schwedischen Kultur ist. Die ersten Zimtschnecken wurden im frühen 20. Jahrhundert gebacken und schnell zu einem beliebten Gebäck.

Mit der Zeit verbreiteten sich Zimtschnecken über die skandinavischen Länder hinaus und fanden ihren Weg in die ganze Welt. Besonders in den USA sind sie heute äußerst beliebt und werden oft mit einer Glasur aus Frischkäse oder Zuckerguss serviert. Die amerikanische Version ist häufig etwas süßer und größer als das Original aus Schweden, aber der Kern bleibt derselbe: ein weicher Hefeteig, gefüllt mit einer Mischung aus Zimt und Zucker.

Die Beliebtheit der Zimtschnecken ist auch auf die Einfachheit der Zutaten zurückzuführen. Ursprünglich wurden nur Mehl, Zucker, Butter, Hefe und Zimt verwendet – allesamt Grundnahrungsmittel, die in fast jeder Küche zu finden sind. Diese Einfachheit, kombiniert mit dem unglaublichen Geschmack und dem betörenden Duft, hat dafür gesorgt, dass Zimtschnecken bis heute ein zeitloser Klassiker geblieben sind, der immer wieder neu entdeckt und variiert wird.

Zutaten für das perfekte Zimtschnecken Rezept

Die Basis für perfekte Zimtschnecken sind hochwertige und frische Zutaten, am besten in Bio-Qualität.

Beginnen wir mit dem Teig: Sie benötigen Mehl, Zucker, Hefe, Milch, Butter, Eier und eine Prise Salz. Das gängigste Mehl ist Weizenmehl Type 550, da es eine ideale Balance zwischen Klebergehalt und Elastizität bietet. Aber auch wie in unserem Rezept angegeben, können Sie Dinkelmehl Type 630 verwenden. Die Hefe kann entweder frisch oder trocken verwendet werden – beides funktioniert gut, solange sie richtig aktiviert wird. Milch und Butter sorgen für die nötige Feuchtigkeit und den reichen Geschmack, während Eier dem Teig Struktur und Farbe verleihen.

Für die Füllung sind Zimt und Zucker natürlich unverzichtbar. Vollrohrzucker eignet sich besonders gut, da er eine leicht karamellige Note mitbringt, die perfekt mit dem Zimt harmoniert. Sie können auch je nach Geschmack eine Prise Muskatnuss oder Kardamom hinzufügen, um der Füllung eine zusätzliche Geschmacksdimension zu verleihen. Ein paar Esslöffel weiche Butter helfen dabei, dass die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig auf dem Teig verteilt wird und beim Backen schön schmilzt.

Zum Schluss noch die Glasur: Für eine klassische Zuckerglasur benötigen Sie Puderzucker, etwas Milch oder Sahne und einen Hauch Vanille. Wenn Sie es etwas üppiger mögen, können Sie auch eine Frischkäseglasur zubereiten, die den Zimtschnecken eine cremige und leicht säuerliche Note verleiht. Für diese Glasur brauchen Sie Frischkäse, Butter, Puderzucker und Vanille. Die Kombination dieser einfachen, aber wirkungsvollen Zutaten macht den Unterschied und sorgt dafür, dass Ihre Zimtschnecken unwiderstehlich lecker werden.

Die optimale Lagerung und Haltbarkeit von Zimtschnecken

Frisch gebackene Zimtschnecken sind ein Genuss, aber manchmal bleiben auch welche übrig. Um sicherzustellen, dass sie auch am nächsten Tag noch genauso lecker sind, ist die richtige Lagerung entscheidend. Bewahren Sie die Zimtschnecken in einem luftdichten Behälter auf, damit sie nicht austrocknen. Sie können sie bei Raumtemperatur lagern, wenn Sie sie innerhalb von ein bis zwei Tagen verzehren möchten. Für eine längere Haltbarkeit können Sie die Zimtschnecken auch im Kühlschrank aufbewahren, allerdings kann der Teig dadurch etwas fester werden.

Eine weitere Möglichkeit, Zimtschnecken haltbar zu machen, ist das Einfrieren. Lassen Sie die Zimtschnecken vollständig auskühlen und wickeln Sie sie dann einzeln in Frischhaltefolie ein. Legen Sie die eingewickelten Zimtschnecken in einen Gefrierbeutel und frieren Sie sie ein. Auf diese Weise können sie bis zu drei Monate frisch bleiben. Wenn Sie die Zimtschnecken genießen möchten, lassen Sie sie einfach bei Raumtemperatur auftauen und erwärmen Sie sie kurz im Ofen, um die Frische und den Geschmack wiederherzustellen.

Wenn Sie Zimtschnecken aufwärmen, achten Sie darauf, sie nicht zu lange im Ofen zu lassen, da sie sonst trocken werden können. Ein kurzer Aufwärmzyklus bei niedriger Temperatur reicht aus, um sie wieder weich und saftig zu machen. Sie können auch ein Schälchen mit in den Ofen geben, um die Feuchtigkeit zu bewahren. So können Sie auch nach mehreren Tagen noch den vollen Genuss Ihrer selbstgemachten Zimtschnecken erleben.

Serviervorschläge und Beilagen

Zimtschnecken sind bereits für sich genommen ein köstlicher Genuss, aber mit den richtigen Beilagen und Serviervorschlägen können Sie das Geschmackserlebnis noch weiter steigern. Eine klassische Kombination ist natürlich eine heiße Tasse Kaffee oder Tee, die perfekt zu den süßen und würzigen Aromen der Zimtschnecken passt. Für eine besondere Note können Sie Ihren Kaffee mit einem Hauch Zimt oder Vanille aromatisieren, um die Aromen der Zimtschnecken zu unterstreichen.

Wenn Sie Ihre Zimtschnecken als Dessert servieren möchten, sind sie wunderbar mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Löffel Schlagsahne kombiniert. Die kühle Cremigkeit des Eises oder der Sahne bildet einen herrlichen Kontrast zu den warmen, weichen Zimtschnecken und macht das Geschmackserlebnis noch intensiver. Sie können auch frische Früchte wie Beeren oder Apfelscheiben dazu reichen, um eine fruchtige Frische hinzuzufügen, die die Süße der Zimtschnecken ausbalanciert.

Für einen besonderen Brunch oder ein festliches Frühstück können Sie die Zimtschnecken auch mit verschiedenen Aufstrichen und Toppings servieren. Eine Auswahl an Marmeladen, Honig und Nuss-Nougat-Creme bietet Ihren Gästen die Möglichkeit, ihre Zimtschnecken nach Belieben zu verfeinern. Auch ein Frischkäseaufstrich mit etwas Vanillezucker oder Zimt kann eine interessante Abwechslung bieten. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie neue Kombinationen, die Ihre Zimtschnecken zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

Fazit: Zimtschnecken für jeden Anlass

Zimtschnecken sind ein zeitloser Klassiker, der zu jedem Anlass passt und immer wieder Freude bereitet. Ob als gemütliche Nascherei am Nachmittag, als Highlight auf der Kaffeetafel oder als besonderes Dessert – Zimtschnecken sind vielseitig und immer ein Genuss. Mit unserem ultimativen Rezept können Sie sicher sein, dass Ihre Zimtschnecken saftig, köstlich und einfach selbst gemacht sind. Die Kombination aus einem fluffigen Teig, einer aromatischen Zimt-Zucker-Füllung und einer süßen Glasur macht sie unwiderstehlich.

Die Zubereitung von Zimtschnecken ist nicht nur einfach, sondern auch ein wunderbares gemeinschaftliches Erlebnis. Laden Sie Freunde und Familie ein, gemeinsam zu backen und genießen Sie die Zeit zusammen in der Küche. Mit den richtigen Zutaten, einigen hilfreichen Tipps und kreativen Variationen können Sie Ihre Zimtschnecken ganz nach Ihrem Geschmack gestalten und immer wieder neue Geschmackserlebnisse entdecken.

Egal, ob Sie die klassischen Zimtschnecken bevorzugen oder sich an neuen Kreationen versuchen – das Ergebnis wird garantiert begeistern. Gönnen Sie sich und Ihren Lieben diesen süßen Genuss und lassen Sie sich von dem betörenden Duft und dem köstlichen Geschmack verzaubern. Zimtschnecken sind mehr als nur ein Gebäck – sie sind ein Stück Geborgenheit und Glück, das Sie jederzeit und überall genießen können.

Was bedeutet vegan, vegetarisch, gluten- und laktosefrei bei Alnatura Rezepten?

Informieren Sie sich über die genaue Erklärung der Kennzeichnung von veganen, vegetarischen, gluten- und laktosefreien Alnatura Rezepten.