Damhirschrückenfilet mit Sellerie-Kartoffel-Püree

Damhirschrückenfilet mit Sellerie-Kartoffel-Püree

 
Aufwand
30 Min. Vorbereitung
1 Std.
40 Min.
Zubereitung
drucken
merken
merken
drucken
teilen

Zubereitung von: Damhirschrückenfilet mit Sellerie-Kartoffel-Püree

1.

Gemüse und Fleisch vorbereiten

Wildfleisch aus dem Kühlschrank nehmen und trocken tupfen, dann 30 Min. Raumtemperatur annehmen lassen. Währenddessen Suppengemüse waschen, putzen und in 1 cm große Stücke schneiden (muss nicht geschält werden). Für das Püree Sellerie und Kartoffeln schälen und in 1,5 cm große Stücke schneiden.
2.

Damwildrücken anbraten und garen

Backofen auf 100 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. 1 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und die Fleischstücke darin bei hoher Hitze rundherum je Seite 1,5 Min. anbraten. Dann auf einen Gitterrost legen und in den Ofen schieben (mittlere Schiene), darunter ein Backblech einschieben, um auslaufenden Fleischsaft aufzufangen. 1 Std. garen, dabei alle 15 Min. wenden. Wenn Sie ein Bratenthermometer haben: Die Kerntemperatur sollte am Ende bei 65 °C liegen.
3.

Bratensauce kochen

Für die Sauce 2 EL Öl in die Pfanne geben und das vorbereitete Suppengemüse darin 5 Min. rösten, dann Tomatenmark hinzugeben und 2 Min. mitrösten. Nach und nach mit Rotwein ablöschen und etwa 10 Min. reduzieren. Rinderfond angießen, 1 TL Wildgewürz hinzugeben, einmal aufkochen und bei kleiner Hitze 30 Min. abgedeckt köcheln lassen.
Wenn Sie kein Wildgewürz bekommen: ½ TL schwarzen Pfeffer, 1/3 TL Koriandersamen, 6 Wacholderbeeren, 6 Pimentkörner, 3 Nelken, 1/3 TL Zimt, ½ TL Orangenschale und 1 TL Thymian im Mörser fein mahlen.
4.

Püree zubereiten

Inzwischen für das Püree Sellerie- und Kartoffelstücke mit Sahne, Milch und 1 TL Salz in einen Topf geben, aufkochen und bei mittlerer Hitze abgedeckt 15 Min. köcheln lassen, bis sie weich sind. Mit dem Pürierstab cremig pürieren und zum Schluss das Trüffelöl einrühren.
Das Selleriepüree lässt sich auch mit Hafer-Cuisine statt Sahne kochen und alternativ zum Trüffelöl können Sie 1 EL Haselnussmus verwenden.
5.

Sauce fertigstellen und Fleisch anrichten

Sauce durch ein feines Sieb in einen Topf abgießen, 1 TL Salz hinzugeben und 10 Min. offen köcheln lassen, bis die Sauce auf ca. 1/3 reduziert und leicht angedickt ist. Inzwischen Schokolade fein hacken, Schnittlauch in Röllchen schneiden. Sauce vom Herd nehmen, Schokolade mit einem Schneebesen unterrühren. 1 TL Wildgewürz mit den Nüssen mischen und auf einen Teller verteilen. Fleischstücke aus dem Ofen nehmen und in der Nuss-Gewürz-Mischung wenden, dann schräg in 2 cm breite Stücke schneiden. Das Püree auf 4 Teller verteilen, etwas Bratensauce auf jeden Teller geben und das Wild darauf anrichten. Mit etwas Salz würzen und mit Schnittlauch garnieren.
Unser Tipp:
Für eine vegetarische Alternative zum Wildfleisch schmeckt auch gebratener (Räucher-)Tofu. Dazu Tofu in Küchenpapier gut ausdrücken, einmal längs und quer in 4 Stücke teilen und in 1 EL Öl rundherum bei mittlerer Hitze 10 Min. kross braten, dann in der Nuss-Gewürz-Panade wälzen.

Zutaten

Für 4 Portion(en)
-
+
500 g Damwildrücken
500 g Suppengemüse
500 g Knollensellerie
250 g mehligkochende Kartoffel(n)
3 EL Bratöl (30 g)
1 EL Tomatenmark (15 g)
500 ml trockener Rotwein
400 ml Rinderfond
2 Teelöffel Wildgewürz
200 g Schlagsahne
200 ml Vollmilch
2 Teelöffel Salz (10 g)
2 EL Trüffelöl (20 g)
25 g Zartbitter-Schokolade
8 Stängel Schnittlauch (8 g)
25 g gemahlene Haselnüsse
Empfohlene Utensilien
beschichtete Pfanne(n)

Nährwerte

pro Portion
pro 100 g
Gesamt
    Einheit
  • kcal
  • kJ
  • Fett
  • Davon gesättigte Fettsäuren
  • Kohlenhydrate
  • Davon Zucker
  • Ballaststoffe
  • Eiweiß
  • Salz
    pro Portion
  • 797 kcal
  • 3324 kJ
  • 49 g
  • 16,92 g
  • 30,33 g
  • 16,61 g
  • 8,92 g
  • 35,92 g
  • 4,23 g
    pro 100 g
  • 100 kcal
  • 416 kJ
  • 6,14 g
  • 2,12 g
  • 3,80 g
  • 2,08 g
  • 1,12 g
  • 4,50 g
  • 0,53 g
    Gesamt
  • 3189 kcal
  • 13294 kJ
  • 195,99 g
  • 67,69 g
  • 121,34 g
  • 66,46 g
  • 35,67 g
  • 143,70 g
  • 16,92 g

Was bedeutet vegan, vegetarisch, gluten- und laktosefrei bei Alnatura Rezepten?

Informieren Sie sich über die genaue Erklärung der Kennzeichnung von veganen, vegetarischen, gluten- und laktosefreien Alnatura Rezepten.