
Dr. Christiane Keppler - Die "Hühnerflüsterin"
Weil auch Alnatura die bisherige Praxis in der Bio-Legehennenhaltung weiterentwickeln will, haben Dr. Manon Haccius, Leiterin des Alnatura Qualitätsmanagements, und Dr. Christiane Keppler ein bislang noch ungewöhnliches System zur systematischen Erfassung und Verbesserung des Tierwohls in Hühnerställen erarbeitet.
Das "Hühner-Audit" von Dr. Christiane Keppler
- Wie sieht das Tier aus?
- Wie verhält es sich?
- Wie aufmerksam geht der Bauer mit den Tieren um?
Fragen wie diese geht Christiane Keppler systematisch durch, wenn sie und von ihr ausgebildete Auditoren jährlich alle über 20 Hühnerhöfe aus dem Alnatura Programm besucht und dort ein so genanntes "Hühner-Audit" durchführt. Erst wird der optische Zustand der gesamten Herde beurteilt. Abhängig von der Herdengröße nimmt die Auditorin oder der Auditor dann bis zu 25 Hennen je Herde in die Hände, untersucht jedes Tier akribisch und notiert die Beobachtungen. Diese genaue Betrachtung einzelner Tiere erlaubt verlässliche Rückschlüsse auf den Zustand der gesamten Herde.
Eine Beziehung zu den Hennen aufbauen
Langjährige Hühnerbauern wie Johannes Breitsameter wissen um die Sensibilität der Legehennen. Der Breitsameter Hof aus dem bayerischen Dasing gehört zu den von Keppler auditierten Betrieben. "Jede Veränderung wie zum Beispiel eine neue Futter-Charge ist gerade bei jungen Hühnern ein kritischer Punkt, da muss ich öfter als sonst in den Stall und die Tiere beobachten", sagt Breitsameter. Und Christiane Keppler, jetzt ganz Hühnerflüsterin, ergänzt: "Wenn sich die Tiere persönlich angesprochen fühlen, weil der Bauer einen Draht zu den Hennen aufgebaut hat, dann ist die halbe Miete schon gewonnen".
Die halbe Miete – das ist ein Stall mit Freigelände, in dem kein Federpicken unter den Tieren vorkommt. Bilder von Ställen, in denen es solches Fehlverhalten gab, hatten mehrfach Verbraucher und auch die Bio-Branche selbst aufgeschreckt.
Zum Wohl der Hühner tragen auch Kleinigkeiten bei.
Bei allem Anspruch an eine optimale Legehennenhaltung: Das Konzept muss auch wirtschaftlich sein. Alnatura zahlt seinen Hühnerbauern für ihren Mehraufwand einen höheren Einkaufspreis je Ei. Das gibt den Landwirten Sicherheit und schafft die Voraussetzungen für mehr Tierwohl. Doch auch wenn es den Tieren und dem Bauern gut geht – der Kreis für das neue Konzept schließt sich erst in den Alnatura Filialen. Denn erst die Bio-Kunden ermöglichen durch ihre Kaufentscheidung mehr Tierwohl in den Hühnerställen.
Informationen zu Dr. Christiane Keppler
- Biologin an der Universität Kassel (Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung)
- bundesweit anerkannte Hühner-Expertin
- beschäftigt sich seit 20 Jahren mit allen Fragen rund ums Huhn
- hat federführend das Konzept zum Alnatura Hühner-Audit entwickelt