
Earth Overshoot Day
Die Ressourcen der Erde werden knapper und (rechnerisch betrachtet) immer früher aufgebraucht.
Erfahren Sie, was hinter dem Erdüberlastungstag steckt und wie Sie dazu beitragen können, diesen Tag nach hinten zu verschieben.
#MoveTheDate
Was ist der Earth Overshoot Day?
Der Earth Overshoot Day oder auch Erdüberlastungstag ist der Tag im Jahr, an dem die Bevölkerung rechnerisch alle von der Erde in einem Jahr zur Verfügung gestellten Ressourcen verbraucht hat. Wie viele Ressourcen brauchen alle Menschen weltweit, das heißt was ist der globale Fußabdruck? Und im Verhältnis dazu: Was kann die Erde in einem Jahr bereitstellen? Was ist also die globale Biokapazität, sprich die Fähigkeit der Natur, Rohstoffe zu erzeugen und Schadstoffe abzubauen?
Der Earth Overshoot Day (EOD) wird von der Nachhaltigkeitsorganisation Global Footprint Network berechnet.
Auf Basis wissenschaftlicher Daten berechnet sie jedes Jahr aufs Neue das Datum des EOD und liefert damit fundierte Erkenntnisse zum Klimawandel. Diese Erkenntnisse sollen Politikern und Politikerinnen sowie anderen Entscheidenden eine Grundlage für klimaverträgliches Handeln bieten.
Mehr zur Organisation
Wie wird der Earth Overshoot Day berechnet?
Das Netzwerk arbeitet mit mehr als 70 Ländern und 80 globalen Partnern zusammen und sammelt jedes Jahr über 15.000 Messdaten pro Land.
Dabei stehen viele der Daten als „Open Data Platform“, also offene Datenquelle, allen Interessierten zur Verfügung und machen somit die Daten und Berechnungen transparent.

Wann ist der Earth Overshoot Day 2025?
Der Erdüberlastungstag für dieses Jahr ist noch nicht bekannt. Im vergangenen Jahr war der Earth Overshoot Day am 01. August 2024.
Hauptursachen für das frühe Datum des EOD sind zwei sich entgegenstehende Entwicklungen: Zum einen konsumieren wir immer mehr Rohstoffe, zum anderen reduzieren wir die Regenerationsfähigkeit unserer Erde, indem unter anderem mehr und mehr Waldflächen gerodet werden.
Um den weltweiten Bedarf an Wasser, Ackerland, Wäldern, Energie etc. zu decken, benötigten wir 2024 eigentlich 1,75 Erden (siehe Infografik).

German Overshoot Day oder Erdüberlastungstag
Als Pendant zum weltweiten Überlastungstag werden zudem nationale Overshoot Days berechnet, also das Datum, auf den der EOD fallen würde, wenn alle Menschen der Erde so leben würden, wie die Einwohner der jeweiligen Nation.
Unter die Top 5 Konsumenten fallen in diesem Jahr
- Katar
- Luxemburg
- Singapur
- Mongolei
- Estland
Würden alle Menschen wie die Einwohner dieser Länder leben, wären die erneuerbaren Ressourcen der Erde bereits im ersten Quartal eines Jahres verbraucht.
Auch Deutschland kann sich mit einem Overshoot Day am 03. Mai 2025 nicht gerade rühmen und reiht sich in eine Liste von Industrienationen ein, die über die Verhältnisse der Erde und auf Kosten anderer Nationen und zukünftiger Generationen leben.
Am Ende der Liste stehen Länder wie Uruguay, Indonesien oder Nicaragua, die die Biokapazität der Erde erst im Dezember des Jahres erreichen.

Wie können wir den Overshoot Day nach hinten verschieben?
„Der aktuelle Trend ist nicht unser Schicksal!“ – mit diesem Satz und dem Hashtag #MoveTheDate inspiriert das Global Footprint Network mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und zahlreichen Maßnahmen, wie wir die Kapazitäten der Erde in Zukunft weniger stark belasten im besten Falle nicht mehr überschreiten.
Hierfür wurden Kernbereiche identifiziert, die den größten Hebel für Veränderung bieten:
- Energie
Wenn 75 % des Stroms statt derzeit 39 % aus kohlenstoffarmen Quellen stammen würden, würde sich der Earth Overshoot Day um 26 Tage nach hinten verschieben. - Planet
Der konsequente Schutz von Mooren kann laut Berechnungen von Project Drawdown den Earth Overshoot Day bis 2050 um 4 Tage nach hinten verschieben. - Städte
Wenn Städte ihre Parkraumgestaltung grundlegend reformieren würden, ließe sich der Earth Overshoot Day um 10 Tage nach hinten verschieben. - Lebensmittel
Eine Reduzierung der weltweiten Lebensmittelabfälle um 50 % könnte den Erdüberlastungstag um 13 Tage verschieben.
Quellen und weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.footprintnetwork.org/
https://www.overshootday.org/about/
https://www.wwf.de/earth-overshoot-day/
Wie kann ich helfen den Earth Overshoot Day zu verschieben?
Jeder kann in seinem Alltag und persönlichen Umfeld dazu beitragen, den Earth Overshoot Day nach hinten zu schieben. Auch Ihr kleinster Beitrag hilft. #MoveTheDate – Packen wir es an!
Das können Sie tun:
- Nur kaufen, was wirklich benötigt wird oder Second Hand kaufen
- Lebensmittelabfälle vermeiden
- Fleischkonsum verringern
- Mehr öffentliche Verkehrsmittel nutzen
- Kleidung länger tragen
- Natur erhalten und den eigenen Garten insektenfreundlich gestalten
Berechnen Sie Ihren ganz persönlichen Fußabdruck unter http://www.footprintcalculator.org/ und finden Sie heraus, wo Sie stehen.
Konkrete Tipps zur Umsetzung finden Sie gleich hier:
Obst und Gemüse richtig lagern und bis zum letzten Stück genießen
Vegetarische oder vegane Ernährung ausprobieren
Naturkosmetik selber herstellen
Sie haben weitere Ideen und Tipps für mehr Nachhaltigkeit, dann schreiben Sie uns an nachhaltigkochen@alnatura.de
Wir freuen uns!