Nachhaltigkeit
Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Einen der frühen Leitgedanken in Sachen Nachhaltigkeit formulierte 1713 der Forstwirtschaftsgelehrte Hans Carl von Carlowitz: "Schlage nur so viel Holz, wie der Wald verkraften kann! So viel Holz, wie nachwachsen kann."
Diese Idee lässt sich auf andere Bereiche ausweiten: Umwelt, Wirtschaft und gesellschaftlicher Fortschritt beeinflussen sich gegenseitig. Ohne intakte Umwelt ist wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Fortschritt nicht möglich.
Die Vereinten Nationen haben im Herbst 2015 zur Gestaltung einer friedlichen, und nachhaltigen Gesellschaft eine globale, viele Bereiche umfassende Nachhaltigkeitsagenda mit 17 Zielen verabschiedet.
Die 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung
Im Jahre 2015 wurde, unter dem Dach der Vereinten Nationen (UN), die Agenda 2030 verabschiedet. In dieser Agenda verpflichtet sich die Weltgemeinschaft zu 17 globalen Zielen für eine bessere Zukunft.
17 globale Ziele für ein menschenwürdiges Leben:
- keine Armut
- kein Hunger
- Gesundheit und Wohlergehen
- hochwertige Bildung
- Geschlechter-Gleichheit
- sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen
- bezahlbare und saubere Energie
- menschenwürdige Arbeit und Wirtschafts-Wachstum
- Industrie, Innovation und Infrastruktur
- weniger Ungleichheiten
- nachhaltige Städte und Gemeinden
- nachhaltiger Konsum und Produktion
- Maßnahmen zum Klimaschutz
- Leben unter Wasser
- Leben an Land
- Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
- Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Die Verantwortung für diese Ziele liegt bei jedem einzelnen Menschen und schließt ausdrücklich Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ein.