Kräutertee
Kräutertee wird aus getrockneten Blättern, Fruchtteilen oder Blüten hergestellt. Entdecken Sie viele aromatische Geschmacksvarianten aus dem Alnatura Super Natur Markt und genießen Sie Ihren Bio-Kräutertee – ob ungesüßt oder mit Honig, Agavendicksaft und Co. verfeinert – als Heißgetränk oder kühlen Genuss.
Unsere Qualitätsgrundsätze für Alnatura Bio-Kräutertee
- Beim Anbau der Pflanzen für Bio-Kräutertee wird gänzlich auf chemisch-synthetische Düngemittel und Pestizide verzichtet.
- Wie generell im Bio-Anbau wird die Bodenfruchtbarkeit auf natürlichem Wege erhalten, so zum Beispiel durch die Gabe von Kompost oder organischem Dünger.
- Gemäß den gesetzlichen Vorschriften ist bei Bio-Kräutertee der Einsatz von gentechnisch veränderten Pflanzen untersagt.
- Gleiches gilt für die Zugabe von künstlichen Aromen und künstlichen Farb- oder Konservierungsstoffen.
Vielfältige Bio-Kräuter für aromatischen Genuss
Die Auswahl an aromatischen Bio-Kräutertees ist so vielfältig, wie die Pflanzenwelt reich an Kräutern ist. Wir haben für Sie Tipps und Wissenswertes rund um die beliebtesten Bio-Kräutertees zusammengestellt. Entdecken Sie Ihren Lieblingstee im Alnatura Super Natur Markt.
Steckbrief Bio-Kamillentee
- Botanik: Familie der Korbblütler
- Heimat: ursprünglich Süd- und Osteuropa, heute in ganz Europa
- Basis für Bio-Kräutertee: getrocknete gelbe Blüten der Kamille
- Geschmack: frisch, leicht würzig
- Tipp: auch kalt ein würziger Genuss
Steckbrief Bio-Brennnesseltee
- Botanik: Wildgemüse aus der Ordnung der Rosengewächse
- Heimat: fast weltweit, in Deutschland nahezu überall
- Basis für Bio-Kräutertee: getrocknete Blätter der Brennnesselpflanze
- Geschmack: intensiv herb
- Tipp: mit einem Spritzer Zitrone oder Honig genießen
Steckbrief Bio-Pfefferminztee
- Botanik: Familie der Lippenblütler
- Heimat: gemäßigte Klimazonen in Europa, Südamerika und Asien
- Basis für Bio-Kräutertee: getrocknete, zerkleinerte Blätter der Pfefferminze
- Geschmack: leicht scharfes Aroma (deshalb „Pfeffer“)
- Tipp: auch kalt eine würzige Erfrischung
Steckbrief Bio-Lindenblütentee
- Botanik: Unterfamilie der Lindengewächse
- Heimat: Laubwälder in Europa und Westasien
- Basis für Bio-Kräutertee: gesamter Blütenstand mit dazugehörigem Hochblatt
- Geschmack: leicht süß
- Tipp: etwas frischen Ingwer im Tee ziehen lassen
Steckbrief Bio-Rooibostee (Rotbuschtee)
- Botanik: Familie der Hülsenfrüchtler
- Heimat: Südafrika
- Basis für Bio-Kräutertee: gehackte und fermentierte Zweige des Rotbuschs
- Geschmack: mild, leicht süß
- Tipp: feine Basis für Eistee und alkoholfreie Punschgetränke
Steckbrief Bio-Honeybushtee (Honigbuschtee)
- Botanik: Unterfamilie der Schmetterlingsblütler
- Heimat: Südafrika
- Basis für Bio-Kräutertee: getrocknete Blätter, Blüten und Zweige des Honigbuschs
- Geschmack: mild, zarte Süße
- Tipp: feine Basis für fruchtige Sommerbowlen
Steckbrief Bio-Matetee
- Botanik: Stechpalmenart
- Heimat: Südamerika
- Basis für Bio-Kräutertee: trockene, geröstete Blätter des Matestrauchs
- Geschmack: erdig, rauchig mit würzigem Röstaroma
- Tipp: Bio-Mateblätter mehrmals hintereinander aufgießen
Bio-Kräutertee zubereiten und aufbewahren
Tee schmeckt grundsätzlich umso intensiver, je mehr Kräuter Sie für den Aufguss verwenden. Auch die Qualität des Wassers spielt eine Rolle für den Geschmack.
Kochen Sie möglichst kalkarmes Wasser für Ihren Kräutertee immer frisch auf und lassen Sie den Aufguss je nach Kräutersorte und persönlichem Geschmack zwischen drei und zehn Minuten ziehen.
Tee in Beuteln muss in der Regel nicht sehr lange ziehen. Achten Sie am besten auf die Zubereitungsempfehlungen auf der Verpackung. Frische Kräuter lässt man im Allgemeinen weniger lang ziehen als getrocknete. Wurzeltees wie zum Beispiel die Eibischwurzel brauchen dagegen etwas länger, um ihr Aroma zu entfalten.
Tipps zur Aufbewahrung
- Tee immer kühl und trocken lagern
- dunkle, luftdicht verschließbare Gefäße verwenden
- unmittelbare Nähe von stark riechenden Kräutern und Gewürzen meiden
- geöffnete Packungen möglichst zügig aufbrauchen