Licht und Lehm
Für Mitarbeiter, Nachbarn und Besucher entsteht mit dem Alnatura Campus eine völlig neue Arbeits- und Begegnungswelt. Stippvisite auf einer ungewöhnlichen Baustelle.
Wer derzeit das Gelände der ehemaligen Kelley-Barracks in Darmstadt betritt, wird Zeuge einer besonderen Metamorphose. Der Umwandlung einer Raupe zu einem Schmetterling ähnlich, entwickelt sich das ehemalige US-Militärgelände jeden Tag weiter zum neuen Alnatura Campus. Wo einst Kasernen und Panzerhallen standen, baut Alnatura einen neuen Unternehmenssitz, einen öffentlichen Waldorfkindergarten in freier Trägerschaft, ein für jedermann geöffnetes vegetarisches Bio-Restaurant sowie zahlreiche Pacht- und Erlebnisgärten. Langfristig soll auf dem Gelände auch ein Alnatura Super Natur Markt entstehen. Wo noch bis 2008 US-Streitkräfte ansässig waren, entsteht jetzt ein offenes gemeinschaftliches und ökologisches Areal. Bildhafter kann der Alnatura Leitgedanke "Sinnvoll für Mensch und Erde" kaum sein.
Seit 27 Jahren befindet sich der Firmensitz von Alnatura im nahe gelegenen Bickenbach. Doch die Erweiterungsmöglichkeiten auf der jetzigen Fläche sind erschöpft. Mit dem rund 55.000 Quadratmeter großen Gelände im Südwesten Darmstadts wurde ein idealer Standort gefunden. Die naturnahe Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung und die großzügige Fläche haben den Planern des Stuttgarter Architekturbüros "haas cook zemmrich Studio2050" Gestaltungsspielraum gelassen. Ihr Auftrag: Hier soll für 500 Mitarbeiter eine attraktive Arbeitsumgebung und für die Öffentlichkeit ein Erholungs- und Begegnungsort entstehen. Und der Campus soll ein Lernort werden, zum Beispiel durch die Erlebnisgärten. Sie veranschaulichen die Entstehung von Bio-Lebensmitteln von der Aussaat bis zum fertigen Produkt. Das Herz des Campus ist die Alnatura Arbeitswelt – eine lichte, offene Bürolandschaft mit schlichter Ästhetik und höchstem ökologischen Anspruch. Das Gebäude ist klimaneutral, auch dank der Fotovoltaik- und Geothermieanlagen. Ein Erdkanal versorgt die Räume mit Frischluft aus dem angrenzenden Wald. Hohe Wände, tageslichtdurchflutete Räume und flexible Arbeitsplätze bestimmen das Innenleben. Der eigentliche Clou der Alnatura Arbeitswelt ist jedoch geradezu unspektakulär und gleichsam prägend. Es geht um Lehm, den ältesten Baustoff der Kulturgeschichte, der mittels der selten eingesetzten Stampflehmtechnik zur Außenfassade verbaut wird.
Wir befinden uns in einer der letzten noch vorhandenen alten halboffenen Hallen. Wo früher Panzer gewartet wurden, stehen jetzt die "Dicke Berta", eine große Mischmaschine, "Wendelin", der Vormischer, und "Roberta", die Stampfmaschine. Ihre Namen haben die Geräte von den Lehmbau-Experten von "Lehm Ton Erde" aus Vorarlberg erhalten. Man stutzt, wenn man die Namen erstmals hört, doch irgendwie passen sie auch, so wie die Maschinen schnaufen und pressen. Unter Druck verdichten sie gesiebten und gebrochenen lehmig-schottrigen Aushub (vergleiche Kasten oben) zu tonnenschweren Lehmelementen. Im Inneren der 3,5 Meter langen, 1 Meter hohen und circa 70 Zentimeter breiten gestampften Elemente schlängeln sich Leitungen für wärmendes oder kühlendes Wasser, die spätere Heizung – auch das ist eine Besonderheit. Und wenn der Kran die Elemente zur Außenfassade aufeinandersetzt, werden sie nur mit Lehmmörtel, also ohne Zement, verbunden und dann an den Wänden und Decken des Gebäudes rückverankert. Dank dieser massiven Lehmwände erfolgt eine natürliche Klimatisierung der Räume, ähnlich den Lehmbauten der Berber in Nordafrika. Hightech trifft Tradition. Zusammen mit der Holzkonstruktion des Dachs ergibt sich für alle hier arbeitenden Menschen eine angenehme Umgebung.
Der Einzug in die Alnatura Arbeitswelt ist für 2018 vorgesehen und noch dringt der Arbeitslärm aus der Stampflehmproduktion. Erst wenn alle 384 Lehmelemente gefertigt sind, hat die alte Panzerhalle ihren letzten sinnvollen Zweck erfüllt, dann wird sie abgetragen. An ihrer statt wird dann nur wenige Meter weiter Europas größtes Bürogebäude aus Lehm stehen.
››› Volker Laengenfelder